Hallo Leute, ich musste heute zu meinem Entsetzen feststellen das in meinem Cabby der Beifahrer-Sitz nach einer Nacht Dauerregen voll Wasser gesogen war ! :angry: Es war eigentlich nur das Sitzkissen nass.
Ich habe aber keinen Riss in meinem Vinyl-Dach???
Also hoffe ich das mir jemand von euch einen guten Tipp geben kann, bevor ich mich an eine Wasserprobe machen muss. :?:
Bei Dauerregen habe ich auch das Problem. Aber fahre zum Glück nur im Sommer...
Bei mir ist die Dichtung zwischen Fenster und Dach undicht. Aber nicht an der Stelle wo sich Dichtung und Fenster berühren sondern irgendwie dadrüber. Schwer zu beschreiben... Vorallem wenns Auto nicht ganz wagerecht steht. Guck dir die Dichtung mal genau an.
Hab da auch mal ein Problem, wenn es am Regnen ist und ich mache die Tür auf tropt es mir immer in den Innenraum oder auf mein Knie, vorne in der oberen Ecke zur Frontscheibe hin.
Wenns tropft ist das normal wenn du die Tür aufmachst das Dach ist ja im Vergleich zum Innenraum etwas schmaler man müsste nachträglich eine Tropfnase einbauen. Und zum nassen Sitz ist mit Sicherheit die Türdichtung im A....
Bei mir passier das ebenfalls, wenn ich abbremse (nach einer regnerischen Nacht/Tag) tropft es ins Cabrio rein. MAnchmal werden die Knie ziemlich Nas.
in den seltensten Fällen sind die Dichtungen im A....
Ist bei 99 % der Fälle eine reine Einstellungsarbeit der Passung der Tür, des Daches und der Scheiben... Ist eine absolute frickelarbeit, ich habe es hinbekommen, hat aber Monate gedauert. Jede Veänderung einer Einstellung wirkt sich wieder auf die anderen Einstellungen aus....
Da gibts auch nen Reperaturleitfaden von VW zu....
also ich hatte dieses problem auch mal! und hab das auch hier gepostet... auf jeden fall hab ich da den tip bekommen die nähte auf dem dach mit imprägnierspray zu behandeln! und es hat WIRKLICH funktioniert!!!!!
das war im sommer als ich das gemacht hab! und letztens bissl auf der beifahrerseite reingetropft sitz gut nass direkt oben das dach an den nähten bissl mit imprägnierspray und schwups wieder dicht!!!
Moin!
Wie bei mir; ich hab hier noch ein paar Dichtungen die ich spätenstens Wochenende einbauen werde.
Was mich und darüber hinaus sicher ziemlich viele interessieren würde: Wie sieht es bei einem Cabrio aus, wenn alles in Orndung ist? Will sagen: Kann evtl. jemand speziell von dem "Bermudadreieck" Fotos machen und einstellen? Ich beschäftige mich mittlerweile gut 2 Jahre mit dem Wassereinbruch, mal ists mehr mal weniger. Aber warum es eigentlich ist, weiß ich nicht sooo genau.
Wer mag mal Biler machen?
Olli
Bekanntes Problem... bei mir auch.
Gehort aber irgendwie schon fast dazu... *lol*
Sag ulridos... wie äußert sich dieser Leitfaden??
Hast du ihn?
Danke ersteinmal für die vielen Antworten, werde mich wohl am Wochenende mal in mein Auto begeben und eine kontrolierte Wasserprobe durchführen! Dabei werde ich (wenn ich Zeit dazu habe) mal Fotos von der Stelle machen an der als erstes Wasser eintritt. :foto:
Falls jemand einen sogenannten Peparatur-Leitfaden zur einstellung des Daches etc. besitzt wäre ich sehr daran interessiert!! :desnemma:
Danke für Eure Mühen
MFG. Marc
Zitat von: Jonesalso ich hatte dieses problem auch mal! und hab das auch hier gepostet... auf jeden fall hab ich da den tip bekommen die nähte auf dem dach mit imprägnierspray zu behandeln! und es hat WIRKLICH funktioniert!!!!!
das war im sommer als ich das gemacht hab! und letztens bissl auf der beifahrerseite reingetropft sitz gut nass direkt oben das dach an den nähten bissl mit imprägnierspray und schwups wieder dicht!!!
Das ist auch meine Erfahrung, sollte man als allererstes probieren, bevor man an den Dichtungen und Einstellungen anfängt rumzufummeln.
Wenn das nicht hilft ist eben Schrauben angesagt
Gruß
Olli
Hatte auch schon das Problem. Jetz weiss ich wenigstens, dass ich net der einzige bin...
Bei mir hat es auch manchmal vorn im Eck reingetropft. Es kam aber nicht zwischen Scheibe und Dach, sondern darüber rein! Da wo das Gestänge mit dem Dach verbunden ist. Neu abgedichtet, und meiner war wieder stubenrein... :-)
abdichten und vor allem imprägnieren hilft nur bei Stoffverdecken, da das PVC nicht durchlässig wird ;) . Hat schließlich auch Vorteile, das PVC.
Der Hauptschuldige ist wohl auf der oberen Ecke der Dreieickscheibe zu suchen.
1. Muß die Dreieckscheibe mal wieder nach innen gebogen werden. Hört sich brutal an, sieht auch so aus, wenn man dabei, führt aber kein Weg dran vorbei. Schließlich wird die bei jedem Türenschliessen, von den Dichtungen des Verdecks nach außen gedrückt.
mit den Jahren gibt die dann halt nach und verliert Ihre Vorspannung ;) .
2. Muß man sich mal die Oberseite der Dichtungen auf dem dreieck anschaune. Bei meinem damals 20jährigen waren da beiden Dichtlippen beschädigt. Klar, das ohne diese das Wasser durchsickert. wenn die defekt sind -> dichtungen tauschen. aber wie gesagt, meistens unnötig.
3. Die Verdeckdichtungen sind eigentlich nie kaputt. Und ohne sichtbare Beschädigungen sind die auch wirklich heil ;) .
Zitatimprägnieren hilft nur bei Stoffverdecken, da das PVC nicht durchlässig wird . Hat schließlich auch Vorteile, das PVC.
aber an den stellen von den nähten kann wasser eindringen und das dichtet imprägnierspray wunderbar ab!! wie gesagt hab das schon 2 mal gemacht und hat jedes mal wunderbar funktioniert!!! und momentan haben wir in münchen dauerregen!!!!
hoppla fehler gemacht!!!! natürlich nur
Zitatimprägnieren hilft nur bei Stoffverdecken, da das PVC nicht durchlässig wird . Hat schließlich auch Vorteile, das PVC.
so aber jetzt
wenn das wasser bei abgestelltem fahrzeug draussen bleibt, nach dem einsteigen aber reintropft, hiltft normalerweise auch einfaches fenster runter und wieder hochlassen, weil es beim schliessen nicht mehr so gut auf der dichtung aufsitzt...deswegen fährt bei modernen cabrios das fenster ja auch kurz hoch und runter....
beim Gölfchen ist das aber wegen der Vorspannung der Türscheibe eigentlich unnötig. Die Türscheibe ist eigentlich so eingestellt, das sie beim tür schliessen zuerst mit der hinteren Ecke der Scheibe an der B-Säule anliegt und dann, wenn man die Tür weiter zuzieht, "bohrt" sie sich auf ganzer Länge in die Verdeckdichtung.
Wenn das nicht funktioniert und die Scheibe beim schliessen der Tür an der Dichtung hängenbleibt liegt ein Einstellfehler vor. Die Einstellung ist dann schlicht ausgeleiert und muß halt korrigiert werden.
Ist kein Problem -> Hatte mein Wagen natürlich auch schon :? .
Kein Wunder nach 18 Jahren und wohl um 300Tkm :D .